Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020

Für den Newsletter eintragen

Newsletter abonnieren

* indicates required

Bitte wähle aus, wie Du von MEGAWEIT.de hören möchtest.

Du kannst den Newsletter jederzeit unten via Link in der Fußleiste abbestellen. Für Datenschutzinformationen besuche bitte meine Webseite www.megaweit.de

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Nimm Kontakt auf:

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
Strategie gegen ÜberbelastungStrategie gegen ÜberbelastungStrategie gegen ÜberbelastungStrategie gegen Überbelastung
  • Wer schreibt hier?
  • DWV Wanderführer® / Walk Leader EWV
  • Wandertermine
  • Meiks Wandermosaik
  • Fernwanderwege
  • Klickenswert!
  • Newsletter
Blog
  • Sternenfels holt sich das Wanderabzeichen!
  • Woran viele Weitwanderungen scheitern …
  • Teures Wasser für den Pilger
  • Worin schlafen?
  • Die Sargnacht (HW 10)
  • Auf Elefantenfüßen durch Hamburg
  • Das C-Virus verändert ein Naturschutzgebiet
  • Entscheidung auf dem HW 10
  • Wie ich den ersten 60 KM – Ultra-Hindernislauf überlebte
  • Wandertermine
  • Newsletter
  • Fernwanderwege
  • Willkommen
✕

Strategie gegen Überbelastung

  • Home
  • Buchbesprechung
  • Strategie gegen Überbelastung
Badelatschen im Wald und anderer Luxus
10.04.2021
Ü-Ei-Theorie
10.05.2021

Strategie gegen Überbelastung

Published by Meik at 05.05.2021
Categories
  • Buchbesprechung
Tags
  • Buchbesprechung
  • Christian Lutz
  • Laufverletzung
  • Pilates für Läufer
  • Überbelastung
  • Wandern
  • Weitwandern

Welcher ambitionierte Wanderer oder Läufer kennt sie nicht? Diese morgendlichen Anlaufschwierigkeiten, das Zwicken und Zwacken im Knie, der stechende Schmerz an der Achillessehne, etc.? Nur widerwillig gesteht man sich ein, es mit dem Training einmal mehr übertrieben zu haben. Was aber dagegen tun?

Ich habe mich auf die Suche begeben und folgendes Buch entdeckt:

„Pilates für Läufer – Einfach besser Laufen“* von Christian Lutz. Es ist 2021 im Meyer & Meyer Verlag, Aachen erschienen. Es hat 238 Seiten und kostet 22,00 EUR.

(Ich bin mit dem Verlag nicht verwandt oder verschwägert – die Namensgleichheit ist Zufall.)

Das Buch wurde mir freundlicherweise für diese Rezension kostenlos vom Verlag zur Verfügung gestellt.

Schmerzerfahren war ich sehr auf das Buch gespannt. Schon in der Einleitung verspricht der Autor den Schutz vor Verletzungen und die Beseitigung von Beschwerden. Wenn er sich denn einlässt, der Leser, auf die als perfekt beschriebene Paarung: Laufen und Pilates.

Aber wer ist dieser Heilsversprecher?

Laut Buchrücken praktiziert der Autor Christian Lutz seit 23 Jahren Pilates. Er ist Heilpraktiker und Ausbilder für Pilates Bodymotion in seinem eigenen Studio in Hamburg. Neben dem vorliegenden Buch hat er weitere Bücher über Pilates verfasst. Kurz: ein Mann, der weiß, wovon er schreibt.

Eigentlich habe ich überhaupt keine Zeit!

Weit zu wandern und regelmäßiges Lauftraining sind ein zeitintensives Hobby. Jetzt noch weitere Familienzeit abzwacken und in Pilates investieren? Der Autor beruhigt mich, ein tägliches Training von nur 15 bis 20 Minuten reiche. Das bekomme ich hin!

Die Pilates-Methode

Christian Lutz erklärt zu Beginn, was Pilates ist, warum ein Läufer Pilates üben sollte, und lehrt das Pilates-ABC. Anhand einiger Zeichnungen und Fotos erläutert er die Grundlagen: Haltung, Atmung und Zentrierung. Es gibt jeweils Übungen, um das Gelehrte besser zu verstehen. 

Pilates-Mattenübungen
Bild für Bild erklärt der Autor Christian Lutz jede der 53 Pilates-Übungen. Zuerst nennt er das jeweilige Ziel und Nutzen für den Läufer und schließlich die Ausgangsstellung und die Ausführung der Übung. Wichtiges wird nochmals speziell hervorgehoben. So lassen sich Fehler bei der Vollführung besser erkennen und vermeiden. Wenn eine Übung variiert oder mit dem Einsatz von Kleingeräten vollzogen werden kann, erläutert er diese separat. Zu manchen Übungen gibt es weiterführende Tipps.

Die abgedruckten Pilates-Übungsfolgen sind in Einsteiger, Fortgeschritten und Profi eingeteilt. So sind nicht nur Pilates-Neulinge angesprochen. Für jeden Trainingsstand gibt es drei Pilates-Sequenzen. Damit bleibt das Training abwechslungsreich!

Da ich mich etwas abmühe, gleichzeitig zu lesen und zu „turnen“, spreche ich die Anleitungen auf mein Handy und lasse dazwischen jeweils genug Zeit zur Ausführung. So klappt das Training wunderbar und ich werde von Mal zu Mal sicherer. Und der Fokus auf die Atmung entspannt mich ungemein.

„Nach 10 Stunden spüren sie den Unterschied,
nach 20 Stunden sehen Sie den Unterschied, und
nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper.“
Zitat von Joseph Hubert Pilates

Pilates ist nicht alles!

Einen großen Pluspunkt sammelt das Buch bei mir wegen des ganzheitlichen Blickes auf das Laufen aka Wandern. So werden nicht nur Pilates-Übungen vermittelt, sondern auch enormes Wissen zur Laufform. Christian Lutz gibt Anleitungen zur Mobilitätsförderung z.B. in den Fußgelenken, Zehen und Hüften. Oder das Warm-Up wird einmal ganz anders angegangen: mit Besenstiel und nackten Füßen. Ich muss leider zugeben, dass ich meine Füße bislang sträflich vernachlässigt habe und nun viel Spaß und Erfolg z.B. mit der Übung Arches in Arches out hatte. Durch die Dehnübungen an meinen Zehen ist der Belastungsschmerz am großen Zeh verschwunden.

Wenn’s weh tut.
Und damit schließt auch das Buch:  mit den Beschreibungen typischer Laufverletzungen. Der Autor erläutert, wie man die Schmerzen behandeln kann und gibt Tipps zur Vorbeugung. Mit einigen der geschilderten Beschwerden musste ich schon Bekanntschaft machen – nach der Lektüre weiß ich sie künftig zu vermeiden.

Fazit

Seit einigen Wochen versuche ich täglich mindestens 15 Minuten zu üben. Bis auf wenige Ausnahmen gelingt mir das. Und ich muss sagen: Vieles an meiner verloren geglaubten Beweglichkeit habe ich bereits zurückerobert. Pilates scheint bei mir zu wirken! Endlich komme ich mit den Händen wieder an meine Zehen, auch wenn die Beine durchgestreckt sind. Warum ausgerechnet dieses Buch? Weil es speziell an Läufer gerichtet ist und damit genau auf die Probleme von Läufern eingeht und Lösungsansätze aufzeigt. Der Autor kennt die „Läufermacken“ sehr genau. Er weiß, dass Läufer ein Völkchen von ehrgeizigen Sportlern sind. Sie überschätzen sich gerne in ihrer Belastbarkeit und trainieren häufig zu viel und zu schnell. Dagegen sensibilisiert der Autor. Die Übungsanleitungen finde ich gut und nachvollziehbar beschrieben und mit genügend und aussagekräftigen Bildern illustriert. Zur Perfektion fehlt nur noch eine professionelle Höranleitung. Aber ich kann nicht alles haben :))

*Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. An deinem Kaufpreis ändert sich dadurch nichts. Ich danke Dir!

Share
10
Meik
Meik

Related posts

05.08.2021

Mit dem Esel über den Berg


Read more
15.06.2021

Kofola, Knacker und Kaktus-Eis oder Ein Hoch auf die Freundschaft


Read more
16.03.2021

Handbuch Ultrawandern – eine Buchbesprechung


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(C) 2020 - 2022 Meik Meyer - MEGAWEIT.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung