Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020

Für den Newsletter eintragen

Newsletter abonnieren

* indicates required

Bitte wähle aus, wie Du von MEGAWEIT.de hören möchtest.

Du kannst den Newsletter jederzeit unten via Link in der Fußleiste abbestellen. Für Datenschutzinformationen besuche bitte meine Webseite www.megaweit.de

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Nimm Kontakt auf:

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
DIY-Logo-small2DIY-Logo-small2DIY-Logo-small2DIY-Logo-small2
  • Wer schreibt hier?
  • DWV Wanderführer® / Walk Leader EWV
  • Wandertermine
  • Meiks Wandermosaik
  • Fernwanderwege
  • Klickenswert!
  • Newsletter
Blog
  • Sternenfels holt sich das Wanderabzeichen!
  • Woran viele Weitwanderungen scheitern …
  • Teures Wasser für den Pilger
  • Worin schlafen?
  • Die Sargnacht (HW 10)
  • Auf Elefantenfüßen durch Hamburg
  • Das C-Virus verändert ein Naturschutzgebiet
  • Entscheidung auf dem HW 10
  • Wie ich den ersten 60 KM – Ultra-Hindernislauf überlebte
  • Wandertermine
  • Newsletter
  • Fernwanderwege
  • Willkommen
✕

Kein Schildkrötenpanzer

  • Home
  • Etappenwandern
  • Kein Schildkrötenpanzer
Die Lückenfüllerwanderung
03.10.2021
Wandern mit dem Smartphone
04.12.2021

Kein Schildkrötenpanzer

Published by Meik at 01.11.2021
Categories
  • Etappenwandern
  • Gedanken unterwegs
  • Wanderwissen
Tags
  • achtsames Wandern
  • Biwak
  • Etappenwandern
  • Fernwandern
  • kreatives Wandern
  • ultraleicht wandern
  • Ultraleichtzelt
  • von Frankfurt nach Bremerhaven
  • Wanderauszeit
  • Weitwandern
  • Wildcampen
  • Wildcampen vs. Hotelzimmer
  • Wildzelten

Sommerwanderung Frankfurt/Main – Bremerhaven Teil 1

Ausgesetzt!

Den hektischen Frankfurter Hauptbahnhof lasse ich hinter mir und suche Orientierung am Smartphone. Aus der Perspektive eines Zufußgehers ist es schon recht spät am Tage. Der Himmel hält sich bedeckt – wie meine Wanderstimmung. Wird es regnen?

Seit Wochen fiebere ich dieser Wanderauszeit entgegen. Doch statt Freude zu empfinden, fühle ich mich ungenügend vorbereitet, angreifbar, verletzlich und obdachlos. Letzteres stimmt nur halb. Mein Zuhause aus dünnem Stoff trage ich im Rucksack mit mir. Wie das berühmte Schneckenhäuschen. Wobei der Schildkrötenvergleich mir besser liegt. Ich bin flott unterwegs, nicht im Schneckentempo. Und wie die Schildkröte habe ich gerne etwas Sonnenschein, keinen Regen, den die Schnecke liebt. Bald, wenn es dunkel ist, werde ich das Zelt versteckt im Speckgürtel der Großstadt aufgestellt haben. Klamm und kühl wird es darin sein. Nahe der Zivilisation bin ich vielen Gefahren ausgeliefert – realen und Hirngespinsten. Und die Zeltplane ist eben kein stabiles Schneckenhaus, noch weniger ein massiver Schildkrötenpanzer. Fraglich ist, ob ich es vor Einbruch der Nacht in ein unbebautes Gebiet schaffe, wo die Unterkunft aus Stoff unbehelligt steht.

Zelt oder lieber Hotel?

Ich wäge innerlich ab, wonach es mir heute ist. Klarer Gewinner: Das Hotelzimmer ;))

Sicherheitshalber konsultiere das Handy.

Für 49,40 EUR schlägt mir die Buchungs-App ein Hotelzimmer vor. Nicht unerreichbar fern, ja fast an der Strecke, die ich am Computer ausgesucht hatte.

Die Übernachtung liegt im Budget, weil mir die Mitfahrt bis Darmstadt im Auto meines Nachbarn stolze 80,– EUR für das Zugticket gespart hat.

Ohne weiter nachzudenken, buche kurzerhand und freue mich.

Heute ist mir einfach nicht nach Zelt.

Erst wie die Landschaft Kilometer um Kilometer ländlicher wird, keimt Zweifel auf. Hätte es hier und dort nicht Gelegenheit geben, das Zelt unbemerkt aufzustellen? Den Gedanken wegwischend freue ich mich diebisch auf das Zimmer.

Wohin hatte sich nur der Wildcampabenteurer in mir verkrümelt?

Der Bericht über die fatalen Folgen eines kurzen Abstechers ins Gehölz abseits des Wanderweges von Hund aber auch Herrchen (oder Wanderer), ließ mich zum ersten Mal an der Praxis zweifeln, mein Zelt im Wald aufzubauen.

Nur ein paar Schritte tiefer im Forst mag das Nest eines Bodenbrüters sein, den ich aufschrecke und der niemals wieder zu seinem Nistplatz zurückkehrt. Natürlich achtete ich darauf, nicht in einem Naturschutzgebiet zu schlafen, entfachte nie und nirgends ein Feuer, noch trampelte ich (absichtlich) Pflanzen nieder. Und dennoch: Insbesondere in der Brut- und Setzzeit der Wildtiere (1. April bis 15. Juli), ist das Wildzelten keine gute Idee für jemanden, der sich als Natur- und Tierschützer versteht. Das denke ich und frage mich nochmal: Wohin hat sich nur der Wildcampabenteurer verkrümelt? Ist das hier nicht der billige Relativierungsversuch meiner Hotelübernachtung? Bin ich ängstlich und bequem aber unwillig, es mir einzugestehen?

Zwei Hotelnächte will ich mir gönnen. Um in den Wanderfluss zu kommen. Insgeheim ist mir aber schon jetzt klar: Keine einzige Nacht werde ich auf dieser Wanderung im Zelt schlafen. Als Kompromiss zwischen Bequemlichkeit und Urlaubskasse setze mir ein Kostenlimit. Mehr als durchschnittlich 50 EUR möchte ich nicht für die Übernachtung bezahlen. Diese Vorgabe und der Wunsch, nicht zu sehr vom Kurs abzukommen, ist eine neue Herausforderung, die nicht minder schwierig ist, als jeden Abend einen sicheren Platz für das Zelt zu finden.

Mein 50-EUR-Ziel werde ich mit einer Differenz von 47 Cent pro Nacht beinahe punktlanden.

Hier die Zusammenfassung der Etappen eins bis drei:

Etappe 1

von Frankfurt nach Ober-Erlenbach (19,6 km)

 

 

Übernachtung im Hotel Erlenbacher Hof in Ober-Erlenbach.

Kosten: 49,40 EUR.

Begeisterte Zustimmung ist die Reaktion auf ein Foto des Hotelzimmers, das ich in der Messengergruppe absetze. Und anstatt mich zumindest ein kleinwenig meiner Bequemlichkeit zu schämen, surfe ich auf der App nach der nächsten Unterkunft.
Frankfurt. Grauer Himmel, trübe Stimmung.
Nachbau römischer Geschichte: Der Aufbau des Römerturms am Gaulskopf wurde 1926 durch den nach Amerika ausgewanderten Fabrikanten Gustav Oberländer finanziert. (Im Bild Link zur Wikipedia-Seite.)

Etappe 2

von Ober-Erlenbach nach Großen-Linden (47,1 km)

Der Regen trommelt gegen das Hotelzimmerfenster - Geborgenheit pur :)) Um 23.00 Uhr schalte ich endlich das Licht aus. Meine Beine fiebern die ganze Nacht. Das waren einige Kilometer zuviel heute.

Übernachtung im SleepySleepy Hotel Gießen.

Kosten: 49,– EUR

Der Blick vom Limeswachturm über die Wetterau. Sicher ein Highlight auf dieser Etappe.
Ein Spülschwamm im Schlauchtuch polstert meine Schulter. Das Rucksackgewicht ist hoch. Der Turm, in dem ich stehe, ist es mit 15,1 Metern auch.
Pure Kraft: Eisengießer in Lollar.

Etappe 3

von Großen-Linden nach Marburg-Stadtwald (36,85km)

Übernachtung im Mar Hotel in Marburg an der Lahn.

Kosten: 50,48 EUR

Kirche in Fronhausen. Den Wandel in den Baustilen der Kirchen finde ich auf dieser Deutschlandreise sehr beeindruckend.
Die Stadt Gießen, welche ich um 10:30 Uhr erreiche, ist am Sonntag recht verschlafen.
Niederweimar. Das Wetter ist auf meiner Seite.

Teil 2

Share
5
Meik
Meik

Related posts

01.05.2022

Endspurt Bremerhaven


Read more
01.04.2022

B 215


Read more
07.03.2022

Immer der Weser lang


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(C) 2020 - 2022 Meik Meyer - MEGAWEIT.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung